#GreenWedding – Nachhaltig Heiraten – Dekoration

Ihr wollt heiraten? Prima.
Nachhaltigkeit ist euch wichtig? Wunderbar.

Dann willkommen bei unserer Reihe zum Thema „Green Wedding – nachhaltig Heiraten“. Dieser Blogbeitrag widmet sich dem Thema Dekoration.

Welche Braut träumt nicht von Vasen, Tischnummern, Pompoms, Bändern, Tischdecken/-läufern, Kerzenständern etc. für ihren großen Tag. Am Besten Alles und das auch noch für einen geringen Preis, da man(n) ja auch noch ein Wörtchen mit zu reden hat und sicher nicht zu jedem Dekoelement „Ja“ sagen wird. Doch an dieser Stelle sei gesagt: Es ist im Bezug auf Dekoration auch hilfreich minimalistisch zu denken. Denn je weniger benötigt wird, umso besser für die Umwelt. Jedoch ist Dekoration in einem richtigen Maß wirklich schön und vor allem auch wichtig für das Wohlfühl-Ambiente an eurem großen Hochzeitstag.

Wenn ihr diesen Gedankengang kennt, seid ihr genau richtig, denn in diesem Blogbeitrag werden wir euch drei Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr nicht nur eure Träume verwirklichen, sondern gleichzeitig an die Umwelt denken könnt. Ihr müsst nicht die komplette Dekoration neu kaufen und schon gar nicht müsst ihr dafür Unmengen an Geld ausgeben. Folgende Möglichkeiten bieten sich euch, wenn ihr nicht nur sparen wollt, sondern euch vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke am Herzen liegt:

  1. Second Hand kaufen
  2. Mieten oder Ausleihen
  3. Natürliche Materialien verwenden
  4. Selbst basteln oder auch Recyceln und Upcyceln genannt
Second Hand kaufen

Ob Tischläufer, Kerzen (inkl. Ständer), Wimpel, Pompons, Bänder, Leuchten, Stuhlhussen und Co. – vielen ehemaligen Bräuten geht es so, dass sie noch eine Kiste mit all diesem wunderbaren Dekokrams rumstehen haben. Meistens wissen sie sogar nicht einmal wohin mit dem ganzen Kram. Und genau das ist eure Chance. Fragt verheiratet Freunde, Bekannte und Verwandte ob sie noch Etwas übrighaben und es euch zur Verfügung stellen würden. Entweder ihr leiht es aus oder kauft es für wenig Geld sogar ab. Im Glücksfall wird euch die ganze Kiste einfach so zur Verfügung gestellt, denn kaum eine Braut wird all das Zeug aufheben, um eventuell eine zweite Hochzeit damit auszustatten. So ist es für beide Seiten eine Win-Win Situation und du kannst den Dingen noch einmal einen Nutzen geben. ausleihen oder sogar schenken würden.

Wenn ihr keine ehemaligen Bräute kennt, schaut doch viel lieber mal in Hochzeitsgruppen auf Facebook und lasst euch dort ebenfalls inspirieren. Auch auf Flohmärkten findet sich hier und da Hochzeitsdekoration, die ihr wiederverwenden könnt. Es gibt mittlerweile ebenfalls unzählige Hochzeitsflohmärkte sowohl online als auch regional offline. Ebay Kleinanzeigen bietet euch ebenfalls die Möglichkeit Second Hand shoppen zu gehen, um eure perfekte Hochzeitsdekoration zu finden.

Mieten oder Ausleihen

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, dass ihr Dekoration mietet, statt sie (teuer) zu kaufen. Online gibt es unzählige Anbieter, die ganz nach euren Wünschen die Dekoration zusammen stellen und dann für euren großen Tag vermieten. So müsst ihr euch keine Gedanken darüber machen, wie ihr die ganzen Dekorationssachen nach dem Fest wieder los werdet. Gebt doch einfach „Hochzeitsdekoration leihen + den Namen eurer Stadt“ in die Suchmaschine eurer Wahl ein. Die Müllbilanz ist hier gleich Null.

Natürliche Materialien verwenden

Besonders nachhaltig wird die Hochzeitsdekoration, wenn natürliche Materialien ins Spiel kommen, die kompostierbar bzw, komplett biologisch abbaubar sind.

Baumscheiben sind zum Beispiel eine großartige Möglichkeit, die Dekoration in der Mitte des Tisches hervorzuheben und es handelt sich hierbei um ein Naturprodukt. Weiterhin könnt ihr Steine oder große Blätter verwenden, um sie als Namensschilder für eure Gäste zu verwenden. Ein Tannenzapfen mit einem angehängten Namenschild aus Karton sieht besonders in der Herbst/Winter Saison gut aus und ist ein Hingucker. Nutzt gerne auch saisonale Produkte, wie z.B. Kürbisse im Herbst, um die Tischdeko aufzupeppen. Kleine Zierkürbisse eignen sich besonders gut als Platzhalter, Tischnummern oder Namens“kärtchen“ .

Es gilt vor allem: Verwendet, was die Natur euch wundervolles schenkt. Naturprodukte, wie Äste, Treibholz, Getreideähren, Beerenzweige oder Muscheln, finden sich überall und lassen sich wunderbar als Tischdeko verwenden. Wer braucht schon überall Glitzer, Konfetti und PomPoms? Eine schöne alternative zu herkömmlichen Konfetti findet ihr hier. Apropos PomPoms, diese lassen sich ebenfalls leicht selbst gestalten, als sie teuer zu erwerben. Altpapier bietet hier eine schöne Grundlage, um PomPoms selbst zu basteln oder ihr nehmt alte Stoffreste und fertig daraus Girlanden oder ähnliches. Am Ende eurer Hochzeit könnt ihr sogar eure Gäste fragen, ob sie nicht auch interessiert sind, die selbst gebastelten Elemente mitzunehmen.

Selbst basteln oder auch Recyceln und Upcyceln genannt

Kommen für nun daher zur nächsten Möglichkeit, dem Selbst basteln oder auch Recyceln und Upcyceln. Wer kennt sie nicht die unzähligen Vasen, die auf den Hochzeitstischen stehen, die eigentlich gar keine Vasen sind?! Hierfür eigen sich Gläser aller Art. Egal welche Form und/oder Größe, Hauptsache es passt Wasser rein und dann eure Blumen. Verzieren könnt ihr diese Gläser natürlich wie ihr wollt. Mit Bändern, Spitze, Lackieren…eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Doch nicht nur als Vasen lassen sich diese Gläser in allen Formen und Varianten verwenden. Sie können auch als Kerzenständer und oder Tischnummern fungieren. Bleiben wir gleich bei der Tischdeko. Nicht nur Vasen und Kerzenständer sind meist auf den Tischen drauf, sondern auch Karten für Getränke und Essen. Menükarten oder Getränkekarten lassen sich wunderbar auf alten Flaschen beschriften und müssen nicht extra ausgedruckt werden. Bei Tischnummern sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es daher mit alten Bilderrahmen, die die Nummer als Bild enthält oder mit einem Stift auf das Glas gemalt wurde?

Doch nicht nur Tischdeko kann müllfrei und in einem DIY Projekt für eure Hochzeit gestaltet werden. Ein Sitzplan wird meist gedruckt oder es werden Fotos aufgehängt, die ebenfalls vorher ausgedruckt oder erstellt werden müssen. Eine großartige und auch originelle Alternative dazu ist die Sitzordnung mit einem abwischbaren Stift auf Glas zu schreiben. Dafür eignen sich z.B. große Bilderrahmen, die später wiederverwendet werden können, oder alte Fensterrahmen.

Bei der Tischdekoration sind euch keine Grenzen gesetzt. Lasst euch auf Pinterest oder Instagram inspirieren und dann ran an die Buletten. DIY Projekte verleihen der Hochzeit ein ganz besonderes Flair. Wenn ihr nicht alles allein machen wollt spannt euren Partner mit ein oder eure Trauzeugen. Es lassen sich auch wunderbare Abende mit Freundinnen und einem Glas Wein mit solchen DIY Projekten verbringen.

Habt ihr noch weitere kreative Anregungen oder Tipps, dann immer her damit. Wir freuen uns wie Bolle auf eure Anregungen. Mehr Tipps rund um das Thema Dekoration auf der Traumhochzeit findet ihr in unserem #ihjg-heiratsplaner.