#GreenWedding – Nachhaltig Heiraten – Konfettialternativen

Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist heutzutage in aller Munde. Besonders bei Festen und Hochzeiten rückt diese Thematik für immer mehr Brautpaare in den Fokus. Wir wollen euch heute einen ersten kleinen Einblick geben, welche nachhaltigen Möglichkeiten ihr habt, wenn es darum geht Konfetti bei bzw. nach der Trauung zu werfen.

Blütenkonfetti

Blumen spielen bei der Hochzeit generell eine sehr große Rolle. Warum also nicht auch Blüten werfen? Was braucht ihr dafür? Nicht sonderlich viel, denn Blüten gibt es meist das ganze Jahr. Wenn ihr jedoch den Nachhaltigkeitsgedanken verfolgt, dann solltet ihr darauf achten, dass ihr saisonale und regionale Blüten nehmt. Wollt ihr die Blütenblätter trocknen, stehen euch natürlich mehr Blüten zur Verfügung, da ihr ganzjährig Sammeln und diese dann in Ruhe zur Trocknung aufbewahren könnt.

Gewürzsträucher

Neben dem Blütenkonfetti gibt es auch die Möglichkeit frische oder getrocknete Gewürzäste wie z.B. Rosmarin oder Lavendel zu verwenden. Gewürze gibt es nicht nur bei Oma und Opa im Garten, sondern auch im Baummarkt günstig zu erstehen. Außerdem ist ein netter Nebeneffekt der angenehme Geruch und die Vorfreude aufs Essen.

Konfetti aus Blättern (gelocht/gestanzt/ganze Blätter)

Man nehme Blätter aller Art und trocknet diese. Anschließend kann man sie mit einem Locher oder Motivstanzer ausstechen und hat so wunderbar originelles und nachhaltiges Konfetti für die Hochzeit. Hierfür eignen sich ebenfalls auch ganze Blätter zum Werfen, wie Olivenbaumblätter.

Blumensamen

Um nicht nur Sorge zu tragen, dass euer Konfetti keinen weiteren Müll hinterlässt sondern auch nachhaltig ist, ist die Variante mit Blumensamen eine willkommene Abwechslung. Saatgutkonfetti bietet euch eine Konfettialternative aus einer Stärkemischung, welche im Druckverfahren hergestellt wurde. Enthalten sind 26 verschiedene Samen, die Lichtkeimer sind und sich unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Jahreszeiten entwickeln. Die Blumen, welche die regionale Samenmischung hervorbringt, sind meist schon auf Wiesen vorzufinden und werden von den heimischen Insekten benötigt. Es handelt sich unter anderem um Blumen wie Gänseblümchen, Löwenzahn, Schlüsselblumen, Stiefmütterchen oder Fingerkraut.

Falls ihr noch weitere Ideen habt, lasst es uns gerne wissen. Wir freuen uns über einen regen Austausch zum Thema GreenWedding, EcoWedding, Nachhaltig Heiraten oder welche Bezeichnung für euch für diese wichtige Thematik am Besten passt.