#hochzeitstipps – verlobt und jetzt? Den richtigen Dienstleister wann buchen?

Es ist soweit: Du bist verlobt und mit deinem Lieblingsmenschen? Du möchtest heiraten und hast keine Ahnung, wo du anfangen kannst? Du hast in den letzten Jahren Hochzeiten besucht, Ideen gesammelt und ganz viel Wunschvorstellungen?

Wir schauen mal, was wir davon umsetzen können. Oft liegt zwischen Wunsch und Realität (nennen wir es Budget) ein großer Unterschied.
Vielleicht beim Brautkleiderkauf oder beim Catering? Torte verkosten geht auch sofort. Wir machen mal ganz langsam mit den jungen Pferden und schauen mal, was mit dem Ring am Finger geht.

Was auf jeden Fall in anfänglicher Unwissenheit hilft, ist den richtigen Dienstleister zu buchen, um die Traumhochzeit umzusetzen. Nur wann fängt man an den Dienstleister zu buchen?

Los geht es mit der Hochzeitslocation.
Die meisten Locations, wir reden von einer wirklich guten Location und nicht Tante Birtes Bierbude um die Ecke, sind lange ausgebucht und warten nicht auf dich. Schade, ist leider so. Wenn ihr eine Idee habt, eine Lokalität die euch schon lange begeistert, dann fahrt hin und fragt nach. Ein Restaurant, wo ihr euch immer wohl fühlt, fragt an. Manchmal ist es pfiffig, sich den Termin flexibel zu halten und erst zu schauen, wann die Lieblingsdienstleister noch frei sind. Seid nicht zu streng, wenn es um die Terminplanung geht (ein echter Geheimtipp für weniger Traurigkeit) und lasst Luft, wenn ihr noch keine Lokalität habt, mit der ihr zu 100% zufrieden seid.

Was noch? Alle Dienstleister sind Empfehlungen. Wenn ihr zu zweit zum Standesamt geht, müsst ihr sicher keinen DJ oder Caterer buchen. Also sucht euch einfach raus, was zu euch und eurer Vorstellung vom Heiraten passt. Dann mal weiter.

Erinnerungen festhalten mit dem richtigen Fotografen.
Wenn du JA sagst, möchtest du nur Dienstleister dabei haben, die auch wirklich glücklich machen. Wehe, wenn nicht, denn Sympathie ist immer oberste Pflicht! Als Hochzeitsfotografin kann ich aus Erfahrung sprechen, das oft Termine zu spät angefragt werden. Die Priorität liegt oft woanders und dann folgt die Enttäuschung. Wenn du Fotografen in deiner Umgebung hast, mit deren Arbeit du dich wohl fühlst und die du gern um dich hast, dann frag als nach freien Terminen.

Die blumige Dekoration und Hochzeitsfloristik
Hochzeitsfloristin ist eine riesige Spielwiese an Möglichkeiten, so viele Optionen und Ideen, die ihr umsetzen könnt. Sucht euch Inspirationen, z. Bsp. auf Pinterest, und geht damit zu eurem Herzensblumenmenschen. Lasst euch beraten und überlegt euch ein Konzept. Wenn ihr das Gefühl habt, dort richtig aufgehoben zu sein, dann reserviert euch euren Termin.

Das wären meine drei TOP Dienstleister, nach denen ich mein Datum auch richten würde. Ohne eine Location macht das Ganze keinen Sinn. Es sei denn, ihr habt Alternativen wie eine Tipihochzeit auf einem Feld oder Opa hat Lust seine Scheune auszuräumen. Als Fotografin wäre für mich mein Lieblingsfotograf auch immer gesetzt. Denn wenn alle Kekse verdrückt sind, die Gäste nach Hause gefahren sind und das Brautkleid weg gehangen ist, bleiben die Fotos als Erinnerung an einen zauberhaften Tag.

Optional wären für mich noch ein Zeremonienmeister für den Tag und ein freier Redner wichtig, nach denen ich den Termin planen würde.