#iminterview mit Ina und Adrian – Destinationwedding Kapstadt

Ina und Adrian haben nur zu zweit 2018 in Kapstadt geheiratet. In einer ganz intimen Zeremonie haben sich die beiden, im Beisein von Trauzeugen, das Ja Wort gegeben. Wir durften den beiden einige Fragen stellen, die sie für uns beantwortet haben.

Warum habt ihr euch für Kapstadt entschieden?

Eigentlich stand zu aller erst der Urlaub für uns fest. Wir haben Kapstadt gebucht und danach haben wir uns spontan überlegt, ohne einen romantischen Heiratsantrag, dass wir vor Ort heiratet könnten. Ich hatte sowas in einem Blog schon einmal gesehen (Ina ist Hochzeitsfotografin www.meinfotoglueck.de/und kennt sich aus:) und hatte dann mit Adrian darüber gesprochen. Uns beiden war schnell klar, dass wir nicht gewöhnlich wie alle anderen in Deutschland heiraten wollen, sondern etwas Besonderen möchten. Immerhin habe ich durch meinen Beruf schon unzählige Hochzeiten gesehen und auch Adrian ist nicht der Typ Mensch, der auf große Hochzeiten steht und gerne im Mittelpunkt steht. Von daher stand dann relativ schnell für uns zwei fest, dass es vor allem landschaftlich gesehen, ganz schön sein könnte in Kapstadt zu heiraten.

Wie habt ihr das mit den Hochzeitsfotos geregelt? Habt ihr vorher einen Fotografen organisiert oder war es eine Zufallsbekanntschaft?

Die Trauung an sich hat Vanessa Hausner fotografiert. Ich hatte sie über Facebook in einer Kapstadt Gruppe gefunden. Da hatte sie nach einem Pärchen gesucht, welches sie in Kapstadt fotografieren kann. Da am Tag der Trauung das Wetter nicht ganz so gut war haben wir zwei Tage später noch einmal mit Esther, einer weiteren Fotografin, die wir spontan vor Ort kennen gelernt haben, Fotos am Strand beim Sonnenuntergang gemacht.

Wie sieht die rechtliche Grundlage aus bzw. wart ihr vorher auf dem Standesamt und wie verlief die Trauung?

Wir mussten im Vorfeld zum Standesamt, um mit unseren Geburtsurkunden zu bescheinigen, dass wir nicht verwandt sind. Im Nachgang haben wir uns über das Internet einen freiberuflichen Standesbeamten gebucht, der vor Ort die Trauung durchführen sollte. Den Ort des Geschehens an sich konnten wir uns dann frei aussuchen. Offiziell ist lediglich vorgegeben, dass man zwei Trauzeugen braucht und die finale Unterschrift sollte in einem öffentlichen Gebäude stattfinden. Unser Standesbeamter meinte jedoch, dass kann keiner wirklich kontrollieren und von daher haben wir die Unterschrift so geleistet. Nach der Trauung wurde alles offiziell eingereicht und am Ende unseres Urlaubs konnten wir die Eheurkunde mit nach Hause nehmen.

Die Trauung an sich fand mit unseren zwei Trauzeugen (zwei Verwandte, die schon seit 8 Jahren vor Ort leben) auf dem Signal Hill statt. Uns wurde vorher vom Tafelberg abgeraten, da dort einfach zu viel los ist und man dort auch abhängig vom Wetter ist, ob man überhaupt darauf kann oder nicht. Auf dem Signal Hill hatten wir einen Blick auf Kapstadt, sowie den Tafelberg als auch den Lions Head. Angesetzt war die Trauung für 19 Uhr, da das Licht am Abend am Besten ist.

Angekommen in Deutschland sind wir dann zum Standesamt und es fehlte eine Apostille (Bestätigung, dass die Urkunde echt ist). Diese fehlte uns natürlich und es hat ganze 6 Monate gedauert, bis wir letztendlich auch vor dem deutschen Gesetzt offiziell verheiratet waren.

War eine Party im Nachgang mit Freunden und Familie geplant und wie waren die Reaktionen?

Zwei Tage nach der Reise haben wir alle Freunde und Familie zu uns eingeladen unter dem Vorwand meinen Geburtstag zu feiern und haben dann verkündet, dass wir in Kapstadt geheiratet haben. Die grundsätzliche Reaktion war durchweg positiv, da sich alle gedacht haben, dass wir mal nicht wie alle anderen heiraten werden.

Die große Party gab es dann genau ein Jahr später im Januar 2019. Wir haben alle eingeladen, um mit uns gemeinsam in einer lockeren Atmosphäre zu feiern. Von daher gab es keine extra freie Trauung oder ähnliches, sondern für uns stand das gemeinsame zelebrieren unserer Liebe im Vordergrund.

Habt ihr noch Tipps für Brautpaare, die eine Hochzeit im Ausland planen möchten?

Wir würden Paaren empfehlen in Deutschland zum Standesamt zu gehen und das Offizielle zu erledigen und im Nachgang dann eine Zeremonie im Ausland abhalten. Denn somit hätten wir uns einige Wege und Stress erspart.

 

                                

                                   

                                    

                               

                               

                               

                               

                                    

                               

                               

                               

                                    

Lieben Dank an Ina und Adrian für das teilen ihrer Erfahrung und das ich eure schönsten Bilder zeigen darf. Auf eine glücklich Ehe!
Ihr habt mehr Fragen oder Anregungen oder andere Ansichten zu dem Thema, dann schreibt mir einfach —> hallo@ichhabjagesagt.de